Stressreduktion durch epigenetische Analyse – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Stressreduktion durch epigenetische Analyse – Interview mit Dr. Hippe im QS24

In der aktuellen Folge von „Naturmedizin“ spricht Moderator Alexander Glogg mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH über personalisierte Empfehlungen zur Stressbewältigung.

Welchen Einfluss hat unsere Epigenetik auf den Umgang mit Stress?

Unsere Epigenetik beeinflusst den Umgang mit Stress erheblich, da sie bestimmt, wie unsere Gene aktiviert oder deaktiviert werden, was letztlich unsere physiologischen Reaktionen auf Stressoren steuert. Obwohl Menschen genetisch ähnlich sind, können epigenetische Veränderungen, die durch Umweltfaktoren, Lebensstil und Ernährung ausgelöst werden, dazu führen, dass bestimmte Gene, die mit Stressreaktionen in Verbindung stehen, unterschiedlich funktionieren.

Diese epigenetischen Modifikationen können die Fähigkeit eines Individuums beeinflussen auf Stress zu reagieren. Beispielsweise können einige epigenetische Veränderungen die Anfälligkeit für stressbedingte Erkrankungen erhöhen oder verringern. Daher kann die Analyse der Epigenetik und insbesondere der MicroRNAs, hilfreich sein, um personalisierte Interventionen zur Stressbewältigung zu entwickeln. Solche Interventionen könnten darauf abzielen, die Genexpression in einer Weise zu modifizieren, die den Umgang mit Stress verbessert und gesundheitliche Vorteile bietet.

Micro RNAs sind stabile Biomarker, die im Blut und in allen Organen vorkommen.

MicroRNAs (miRNAs) können eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von stressbedingten Krankheiten spielen, da sie hervorragende Biomarker für den Stresslevel und die damit verbundenen Reaktionen im Körper sind. Hier sind einige spezifische Wege, wie sie helfen können:

  • Diagnose von Stresslevel: miRNAs sind in allen Organen vorhanden und sehr stabil, wodurch sie im Blut gemessen werden können. Veränderungen in der Konzentration von spezifischen miRNAs spiegeln Veränderungen im neurologischen Zustand wider und können verwendet werden, um das Ausmaß von Stress im Körper zu bewerten.
  • Früherkennung von Erkrankungen: Durch die Analyse von miRNA-Mustern können Labore frühzeitig potenzielle Risiken für stressbedingte Erkrankungen identifizieren. Diese Informationen ermöglichen es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten.
  • Personalisiertes Stressmanagement: Die Analyse von miRNAs kann personalisierte Empfehlungen zur Stressreduktion bieten, basierend auf dem individuellen zellulären Stresslevel. Dies bedeutet, dass Patienten maßgeschneiderte Interventionen erhalten können, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Behandlungsansätze: Forschung zu miRNAs hat gezeigt, dass sie regulierend auf Stressreaktionen wirken und dass gezielte Nährstoffe oder Pflanzenstoffe (z.B. Quercetin oder EGCG) die miRNA-Aktivität beeinflussen können. Dies kann helfen, die Stressbewältigung zu verbessern und somit die Negativfolgen von Stress zu reduzieren.

Insgesamt ermöglichen miRNAs eine tiefere Einsicht in die biologischen Mechanismen, die hinter Stress und dessen Auswirkungen stehen, und bieten eine Basis für innovative diagnostische und therapeutische Ansätze zur Behandlung von stressbedingten Erkrankungen.

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=G1B2wWp8Z

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Epigenetik und Ernährungstyp – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Epigenetik und Ernährungstyp – Interview mit Dr. Hippe im QS24

In der aktuellen Folge von „Naturmedizin“ spricht Moderator Alexander Glogg mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH über Epigenetik und individuelle Ernährungstypen.

Dr. Hippe erklärt, wie man anhand einer Blutanalyse den persönlichen Ernährungstyp bestimmen kann. Individuelle Ernährungstypen können das persönliche Wohlbefinden erheblich beeinflussen, da jeder Mensch unterschiedlich auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert.

Genetische Prädisposition

Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aktivität verschiedener Enzymen, die für die Verdauung bestimmter Lebensmittel verantwortlich sind. Da genetische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen, ist es wichtig, eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Diät zu entwickeln, die die spezifischen Anforderungen des Körpers berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung dieser Unterschiede können potenzielle Verdauungsprobleme minimiert und die Effektivität der Nährstoffverwertung maximiert werden.

Prävention von Krankheiten

Durch das Erkennen und Anpassen an den eigenen Ernährungstyp können potenzielle Risikofaktoren für Krankheiten identifiziert und angegangen werden, bevor sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Dies führt zu einem besseren allgemeinen Gesundheitszustand und damit auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden.

Erfahre mehr darüber wie eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Ernährung nicht nur zur physischen Gesundheit beiträgt, sondern auch psychische und emotionale Aspekte des Wohlbefindens verbessert.

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=aOfjZSYASGg&

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Gesundheitsmanagerin des Monats November/Dezember 2024

Gesundheitsmanagerin des Monats November/Dezember 2024

Gesundheitsmanagerin des Monats: Dr.in Berit Hippe

Dr.in Berit Hippe, Gründerin und Geschäftsführerin der HealthBioCare GmbH, ist Gesundheitsmanagerin des Monats November/Dezember 2024. Dr.in Hippe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitswirtschaft in Richtung personalisierte Prävention zu transformieren. Ihr Ziel? Die Gesundheitsversorgung weg von reaktiven Maßnahmen hin zu proaktiven, technologiegestützten Präventionsstrategien zu entwickeln.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Ernährung, da sie eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit spielt. Nährstoffe können direkt unsere Gene regulieren und so weitreichende Effekte auf unsere Gesundheit haben.

In einem Interview teilt sie ihre Vision einer Zukunft, in der individuelle Gesundheitsdaten genutzt werden, um maßgeschneiderte Ernährungs- und Lebensstil-Empfehlungen zu geben, bevor Symptome entstehen. So soll die Resilienz verbessert und das biologische Alter reduziert werden.

Unsere Vision trägt zur Transformation der Gesundheitsversorgung bei, indem wir den Fokus von der Behandlung zur Prävention verlagern und die Lebensqualität langfristig steigern.“ – Dr.in Berit Hippe

Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
https://www.wko.at/plattform-gesundheitswirtschaft/gesundheitsmanager-november-dezember2024

Podcast Longevity: Tipps für ein längeres und gesünderes Leben mit Dr. Berit Hippe

Podcast Longevity: Tipps für ein längeres und gesünderes Leben mit Dr. Berit Hippe

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Interview mit Christian Wenzel (aka Mr. Broccoli) in seinem Higher Health Podcast.

Longevity: Tipps für ein längeres und gesünderes Leben

In diesem spannenden Interview mit Christian Wenzel (aka Mr. Broccoli) gibt Dr. Berit Hippe wertvolle Einblicke, wie du deine Langlebigkeit erhöhen kannst. Erfahre, was sich hinter den Begriffen mTOR, AMPK, Sirtuine und NF-kB verbirgt und wie sie deinen Körper beeinflussen.

Erfahre mehr über:
Wege, das biologische Alter zu bestimmen
Die Bedeutung und Aktivierung von Sirtuinen
Fasten und Kalorienrestriktionen zur Lebensverlängerung
Einflussfaktoren wie Stress, Schlaf und Ernährung

Hör rein erhalte praktische Empfehlungen, die du mühelos in deinen Alltag integrieren kannst, um gesünder und länger zu leben.

Podcast: Die Macht der Epigenetik

Podcast: Die Macht der Epigenetik

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Interview mit Dr. Manuer Burzler von Healversity.

Die Macht der Epigenetik: Epigenetische Tests und individualisierte Ernährung

In dieser Folge spricht Dr. Hippe über die revolutionären Erkenntnisse zur Bakterienzusammensetzung im Darm und deren Einfluss auf die Epigenetik, die zur Gründung unserer Firma geführt haben.

Erfahre mehr über:
Die drei Hauptmechanismen der epigenetischen Regulation: Methylierung, Histonmodifikation und MicroRNAs
Wie Pflanzenstoffe wie Curcumin und sekundäre Pflanzenstoffe aus Ingwer und Knoblauch die DNA positiv beeinflussen
Die Bedeutung von Ballaststoffen und dem Mikrobiom für die Darmgesundheit
Unsere speziellen Analysen zur Identifizierung individueller Schwachstellen und zur Steigerung der Stressresilienz
Die Messung des biologischen Alters durch Telomerlängen, Methylgruppen und chronische Entzündungsmarker

Dr. Hippe erläutert, wie einfache Veränderungen in Ernährung und Lebensweise das biologische Alter verjüngen und die allgemeine Gesundheit verbessern können.