häufig gestellte Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Analysen und Produkten

Analysen

Welche Analyse ist die richtige für mich?
  • Ich möchte abnehmen:

Mit unserem Metabolic Health Panel erfährst du, welcher Stoffwechseltyp du bist. Zusätzlich wird dein Sporttyp bestimmt und wie gut du durch Sport abnehmen kannst. Du bekommst auch Auskunft über deine genetische Veranlagung zu Übergewicht, Heißhunger-Attacken, Fettsäuren-Stoffwechsel, Salzsensitivität, Hautgesundheit und vieles mehr.

 

  • Ich möchte meinen zellulären Fitnesszustand erfahren und meine Sportleistung steigern:

Unser Healthy Sport Panel (+) liefert Informationen über deinen Hydrationsstatus, Entzündungen, Verletzungsrisiko und Regeneration, Kardiovaskuläre Fitness / Ausdauerfähigkeit,  Muskelstatus und Belastungsniveau.

Was wird im Metabolic Health Panel gemessen?

• DNA-Stabilität (Line-1 Methylierung)
• Entzündung (TFN-α/IL-6 Methylierung)
• Gewichtsreduktionsmarker
• Entzündungs- und Mikronährstoff-assoziierte miRNA
• Fettgewebe-assoziierte miRNA
• Stoffwechseltyp (SNPs)
• Sporttyp (SNPs)
• Nutrikosmetik (SNPs)
• Risiken für ernährungsassoziierte Krankheiten (SNPs, z.B. Diabetes, Übergewicht)

Was wird im Healthy Aging Panel gemessen?

• Telomerlänge
• Epigenetische Alterungsmarker (DNA Methylierung)
• Epigenetische Entzündungsmarker (DNA Methylierung)
• DNA Stabilität (Line-1 Methylierung)
• Ernährungsbeurteilung
• Lebensstilbeurteilung

Was wird im Kombi Panel gemessen?

Das Kombi Panel ist eine Kombination aus Metabolic Health Panel und Healthy Aging Panel und beinhaltet alle Biomarker von diesen beiden Analysen.

Was ist eine Follow-Up Analyse?

Eine Follow-up Analyse dient dazu, die Wirksamkeit von Ernährungs- und/oder Lebensstilumstellung zu überprüfen. Sie kann nach jedem Panel bestellt werden. Wir empfehlen allerdings mindestens 4-6 Monate Abstand zu der ersten Analyse.

Was wird im Sport Panel gemessen?

Zellerneuerungs miRNA
Fat burning miRNA
Überlastungs miRNA
Muskelvitalitäts miRNA
Fitness miRNA
Regenarations- und Leistungsfähigkeits miRNA
Muscle gain miRNA
Sport und Lifestyle reflektierende miRNA

Wie unterscheiden sich der Sport Panel und der Sport Panel +

Im Sport Panel + werden zusätzlich zu den miRNAs auch bestimmte SNPs analysiert. Mithilfe dieser SNPs kann man den Sporttyp bestimmen, d.h. die genetische Veranlagung für Kraft-, Ausdauer- oder Mischtyp.

Was wird im Stress Panel gemessen?

Durch die Analyse von miRNAs werden den Physiologisches Stresslevel und das Risiko für Spätfolgen untersucht.

Ich habe ein Testkit "Aging Panel" bekommen, habe aber eine andere Analyse bestellt.

Keine Sorgen! Du bekommst die Analyse, die du bestellt hast. Das Testkit mit der Aufschrift „Aging Panel“ wird für sämtliche Analysen verwendet. Für alle Panels, die wir anbieten, benötigen wir nur die Trockenblutkarte mit deiner Probe und den ausgefüllten Fragebogen.

Wir arbeiten gerade an einem neuen Layout für unsere Panels, das besser für alle unsere Analysen geeignet ist.

Probennahme

Wie funktioniert die Blutentnahme?
Die Blutentnahme erfolgt durch einen Stich mit einer Lanzette in den Finger. Danach werden die Tropfen Blut auf ein saugfähiges Filterpapier aufgetragen (die sogenannte Trockenblutkarte).

Am besten piekst du deinen Finger nicht direkt in der Fingerkuppe, sondern seitlich. Dort ist die Haut etwas dünner und meistens reicht ein kleiner Pieks um die Blutentnahme durchzuführen.

  1. Wasche deine Händen mit Seife und warmen Wasser und trockne sie in einem sauberen Handtuch ab.
  2. Nimm einen Alkoholtupfer aus der Packung und desinfiziere den Finger, von dem du das Blut entnehmen möchtest.
  3. Nimm die Schutzhülle der Lanzette mit einer Drehbewegung runter.
  4. Platziere die Lanzette fest seitlich auf der Fingerkuppe und drücke fest auf den Auslöser. Du wirst einen Pieks spüren.
  5. Massiere den Finger von der Händfläche bis zur Fingekuppe bis sich Bluttropfen bilden.
  6. Halte den Finger über die Trockenblutkarte und lass das Blut auf einen der vorgedruckten Kreise tropfen bis er ganz befüllt ist.
  7. Befülle mindestens 3 volle Kreise.
  8. Beschrifte die Karte mit dem Datum und deinem Namen.
  9. Lass die Karte mindestens für eine halbe Stunde lufttrocknen vor dem Verpacken und Versand.
Muss ich vor der Probenentnahme nüchtern sein?

Nein. Die unmittelbare Aufnahme von Nahrungsmitteln oder Getränken vor der Blutabnahme hat keinen Einfluss auf die Testergebnisse.

Kann ich die Probenentnahme selber durchführen?

Die Blutentnahme mittels einer Lanzette funktioniert problemlos mit zwei Händen. Solltest du das selber nicht machen können/wollen, kannst du natürlich jemanden um Hilfe bei der Probenentnahme bitten.

Was kann ich tun, wenn ich nicht genügend Blut aus meinem Finger bekomme?
  • Wasche dir die Händen mit warmen Wasser vor der Blutentnahme.
  • Massiere deine Hand und Fingerspitze.
  • Piekse deinen Finger nicht direkt in die Fingerkuppe, sondern seitlich, wo die Haut etwas dünner ist.
  • Trinke genügend Wasser vor der Blutentnahme.
  • Du kannst auch mithilfe der zweiten Lanzette an einem anderen Finger Blut entnehmen.
Wie viel Blut wird benötigt?

Im Prinzip reichen einige wenige Tropfen Fingerblut. Damit wir aber sicherstellen können, dass es genügend Blut für die Analysen gibt, bitten wir dich zumindest 3 volle Kreise auf der Trockenblutkarte völlig mit Blut auszufüllen.

Wie soll ich die Trockenblutkarte mit meiner Probe vor dem Abschicken lagern ?

Nach der Probenentnahme lässt du am besten die Blutkarte auf Raumtemperatur für eine halbe Stunde lufttrocknen. Wir empfehlen die Blutprobe unmittelbar danach zu verschicken. So kannst du auch schneller deine Ergebnisse bekommen. Falls du die Probe aber nicht direkt verschicken kannst/möchtest, lagerst du sie am besten in dem beigelegten Umschlag bei Raumtemperatur.

Ergebnisse

Wie lange dauert es bis ich meine Ergebnisse bekomme?

Die Dauer der Analyse hängt von dem jeweiligen Panel ab. Manchen Analysen-Panels enthalten mehr Biomarker als andere und benötigen eine längere Analysedauer. Im Normalfall bekommst du deine Ergebnisse innerhalb von 10-15 Werktagen, nachdem deine Probe und der ausgefüllte Fragebogen bei uns angekommen sind.

Lassen sich die Empfehlungen an eine vegetarische oder vegane Ernährung anpassen?

Ja! Wir passen unsere Empfehlungen an deine Ernährung individuell an. Allerdings solltest du im Fragebogen angeben, wenn du dich vegetarisch oder vegan ernährst oder Lebensmittelunverträglichkeiten hast (z.B. Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit). Nur so können wir diese in den Empfehlungen und Rezeptvorschläge berücksichtigen.

Video zur Probennahme

In diesem Video zeigen wir dir wie du ganz einfach zu Hause die Probennahme durchführen kannst. Genauere Anweisungen und Tipps findest du unter dem Punkt Wie funktioniert die Blutentnahme?