Stressreduktion durch epigenetische Analyse – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Create an outdor space that is truly yours
Stressreduktion durch epigenetische Analyse – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Stressreduktion durch epigenetische Analyse – Interview mit Dr. Hippe im QS24

In der aktuellen Folge von „Naturmedizin“ spricht Moderator Alexander Glogg mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH über personalisierte Empfehlungen zur Stressbewältigung.

Welchen Einfluss hat unsere Epigenetik auf den Umgang mit Stress?

Unsere Epigenetik beeinflusst den Umgang mit Stress erheblich, da sie bestimmt, wie unsere Gene aktiviert oder deaktiviert werden, was letztlich unsere physiologischen Reaktionen auf Stressoren steuert. Obwohl Menschen genetisch ähnlich sind, können epigenetische Veränderungen, die durch Umweltfaktoren, Lebensstil und Ernährung ausgelöst werden, dazu führen, dass bestimmte Gene, die mit Stressreaktionen in Verbindung stehen, unterschiedlich funktionieren.

Diese epigenetischen Modifikationen können die Fähigkeit eines Individuums beeinflussen auf Stress zu reagieren. Beispielsweise können einige epigenetische Veränderungen die Anfälligkeit für stressbedingte Erkrankungen erhöhen oder verringern. Daher kann die Analyse der Epigenetik und insbesondere der MicroRNAs, hilfreich sein, um personalisierte Interventionen zur Stressbewältigung zu entwickeln. Solche Interventionen könnten darauf abzielen, die Genexpression in einer Weise zu modifizieren, die den Umgang mit Stress verbessert und gesundheitliche Vorteile bietet.

Micro RNAs sind stabile Biomarker, die im Blut und in allen Organen vorkommen.

MicroRNAs (miRNAs) können eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von stressbedingten Krankheiten spielen, da sie hervorragende Biomarker für den Stresslevel und die damit verbundenen Reaktionen im Körper sind. Hier sind einige spezifische Wege, wie sie helfen können:

  • Diagnose von Stresslevel: miRNAs sind in allen Organen vorhanden und sehr stabil, wodurch sie im Blut gemessen werden können. Veränderungen in der Konzentration von spezifischen miRNAs spiegeln Veränderungen im neurologischen Zustand wider und können verwendet werden, um das Ausmaß von Stress im Körper zu bewerten.
  • Früherkennung von Erkrankungen: Durch die Analyse von miRNA-Mustern können Labore frühzeitig potenzielle Risiken für stressbedingte Erkrankungen identifizieren. Diese Informationen ermöglichen es, präventive Maßnahmen zu ergreifen, bevor ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten.
  • Personalisiertes Stressmanagement: Die Analyse von miRNAs kann personalisierte Empfehlungen zur Stressreduktion bieten, basierend auf dem individuellen zellulären Stresslevel. Dies bedeutet, dass Patienten maßgeschneiderte Interventionen erhalten können, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Behandlungsansätze: Forschung zu miRNAs hat gezeigt, dass sie regulierend auf Stressreaktionen wirken und dass gezielte Nährstoffe oder Pflanzenstoffe (z.B. Quercetin oder EGCG) die miRNA-Aktivität beeinflussen können. Dies kann helfen, die Stressbewältigung zu verbessern und somit die Negativfolgen von Stress zu reduzieren.

Insgesamt ermöglichen miRNAs eine tiefere Einsicht in die biologischen Mechanismen, die hinter Stress und dessen Auswirkungen stehen, und bieten eine Basis für innovative diagnostische und therapeutische Ansätze zur Behandlung von stressbedingten Erkrankungen.

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=G1B2wWp8Z

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Epigenetik und Ernährungstyp – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Epigenetik und Ernährungstyp – Interview mit Dr. Hippe im QS24

In der aktuellen Folge von „Naturmedizin“ spricht Moderator Alexander Glogg mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH über Epigenetik und individuelle Ernährungstypen.

Dr. Hippe erklärt, wie man anhand einer Blutanalyse den persönlichen Ernährungstyp bestimmen kann. Individuelle Ernährungstypen können das persönliche Wohlbefinden erheblich beeinflussen, da jeder Mensch unterschiedlich auf bestimmte Nahrungsmittel reagiert.

Genetische Prädisposition

Genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aktivität verschiedener Enzymen, die für die Verdauung bestimmter Lebensmittel verantwortlich sind. Da genetische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen, ist es wichtig, eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Diät zu entwickeln, die die spezifischen Anforderungen des Körpers berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung dieser Unterschiede können potenzielle Verdauungsprobleme minimiert und die Effektivität der Nährstoffverwertung maximiert werden.

Prävention von Krankheiten

Durch das Erkennen und Anpassen an den eigenen Ernährungstyp können potenzielle Risikofaktoren für Krankheiten identifiziert und angegangen werden, bevor sie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Dies führt zu einem besseren allgemeinen Gesundheitszustand und damit auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden.

Erfahre mehr darüber wie eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Ernährung nicht nur zur physischen Gesundheit beiträgt, sondern auch psychische und emotionale Aspekte des Wohlbefindens verbessert.

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=aOfjZSYASGg&

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Risikopatienten aus Sicht der Genetik – Interview mit Dr. Berit Hippe

Risikopatienten aus Sicht der Genetik – Interview mit Dr. Berit Hippe

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Gespräch mit Alexander Glogg im Schweizer Gesundheitsfernsehen QS24.

Über die Macht unserer Gene: Wie wir unser Gesundheitsrisiko beeinflussen können

Genetische Veranlagungen können das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöhen, aber bedeutet das, dass wir ihnen hilflos ausgeliefert sind? Nicht unbedingt! In einem fesselnden Gespräch mit Alexander Glogg von Gesundheitsfernsehen QS24 enthüllt Dr. Berit Hippe, Expertin für Genetik und Epigenetik, den Einfluss bestimmter genetischer Mutationen auf unsere Gesundheit und wie wir aktiv handlen können.

Unsere Gene müssen nicht unser Schicksal bestimmen! Umwelteinflüsse wie Sport, Stress und Ernährung spielen eine entscheidende Rolle und können bestimmte genetische Prädispositionen durch epigenetische Mechanismen verstärken oder abschwächen.

Der Schlüssel liegt im richtigen Wissen und der bewussten Entscheidungsfindung. Mit dem Verständnis unserer genetischen Ausgangslage können wir die Kontrolle über unsere Gene übernehmen und gezielt Maßnahmen ergreifen, um ein gesünderes Leben zu führen.

Erfahre mehr über die faszinierende Verbindung zwischen Genetik und Gesundheit in dem Interview mit Dr. Berit Hippe. Es ist Zeit, aktiv unsere genetische Risiken in genetisches Potenzial umzuwandeln!

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=KjbB24OUogI&ab

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Genregulation für besseren Schlaf – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Genregulation für besseren Schlaf – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Gespräch mit Corina Klein im Schweizer Gesundheitsfernsehen QS24
Die richtigen Gene aufwecken, um besser zu schlafen

Unser Schlaf beeinflusst unser Essverhalten, aber unsere Ernährung spielt auch eine Rolle dabei, ob wir gut und erholsam schlafen können. Ein Teufelskreis?

Der Schlaf-Wach-Rhythmus ist in unseren Genen verankert, aber Schlafstörungen können durch epigenetische Veränderungen die Funktionsweise dieser Gene regulieren. Kann man mit Ernährung, Fasten oder Bewegung diese schlafrelevanten Gene beeinflussen?

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH, erzählt im Gespräch mit Moderatorin Corina Klein von Gesundheitsfernsehen QS24.tv wie sich bestimmte Mikronährstoffe auf unser Schlafverhalten auswirken.

Die Sendung kann nachträglich online auf dem YouTube Kanal von QS24 angesehen werden.

Link zur Sendung:
https://www.youtube.com/watch?v=ml7f2M7cflg 

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Von der Ernährungspyramide zur personalisierten Ernährung – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Von der Ernährungspyramide zur personalisierten Ernährung – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Ist die Ernährungspyramide noch zeitgerecht?

Die Ernährungspyramide gilt als Maß für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Im Laufe der Jahren und nach neuen Erkenntnissen wurde sie schon mehrmals überarbeitet. Ist es wieder Zeit, die Pyramide anzupassen, oder sind wir für eine komplette Überdenkung der klassischen Ernährungsempfehlungen bereit?

Was genau bedeutet eine personalisierte Ernährung und was für Vorteile könnte eine individuell an die (Epi)Genetik und den Stoffwechsel angepasste Diät mit sich bringen?

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH, redet über die Ernährungspyramide und Präzisionsernährung, zwei scheinbar entgegengesetzte Modelle, im Gespräch mit der Moderatorin Corina Klein von QS24.tv.

Die Sendung kann nachträglich online auf dem YouTube Kanal von QS24 ab 15. Februar angesehen werden.

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Gespräch mit Corina Klein im Schweizer Gesundheitsfernsehen QS24

Link zur Sendung:
https://youtu.be/t0hfg8Vu17s 

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/

Stressmonitoring mit epigenetischen Markern – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Stressmonitoring mit epigenetischen Markern – Interview mit Dr. Hippe im QS24

Epigenetik - ein frühes Warnsignal beim Stress

Stress ist eine natürliche Reaktion auf verschiedene Stressoren und evolutionär gesehen hilft er uns dabei, uns an unsere Umgebung und Gefahren anzupassen. Das Stress-Toleranz-Level ist bei jeder Person unterschiedlich und jeder Mensch geht mt Stress anders um, aber chronischer Stress löst bei den meisten körperliche und/oder seelische Folgen aus.

Wie man mithilfe von epigenetischen Markern im Blut die versteckten Anzeichen vom Stress relativ früh entdecken kann, erklärt Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH, im Gespräch mit Moderatorin Corina Klein von QS24.tv.

Die Reduktion von Stress im Alltag ist nicht immer leicht, allerdings kann man die Verarbeitung von Stress auf Zellbasis durch Ernährung verbessern. Welche Nährstoffe können gezielt in die epigenetische Regulierung greifen und uns bei der Stressverarbeitung helfen, erfährt ihr in dem Interview.

Die Sendung wurde am 20.01.23 im Gesundheitsfernsehen QS24 ausgestrahlt und kann auch nachträglich online auf dem YouTube Kanal von QS24 angesehen werden.

Dr. Berit Hippe, Geschäftsführung von HealthBioCare GmbH im Gespräch mit Corina Klein im Schweizer Gesundheitsfernsehen QS24
Link zur Sendung:
https://youtu.be/O_B813BnFYQ 

Vortragsreihe Dr. Hippe bei QS24:
https://www.youtube.com/playlist?list

Link zum Fernsehsender QS24:
https://qs24.tv/